
Mit fast 40 Jahren geht alter Benz MB-Trac 700 in den Ruhestand
Nach langjähriger Nutzung im Fuhrpark unserer Landmaschinenhalle wurde er nun ins Unimog Museum Gaggenau überführt.
Nach langjähriger Nutzung im Fuhrpark unserer Landmaschinenhalle wurde er nun ins Unimog Museum Gaggenau überführt.
Leon Unterweger, Schüler der Bertha,21 Jahre aus Waldbronn Reichenbach belegte den 3. Platz - Herzlichen Glückwunsch!
Unsere Landwirteazubis absolvieren bei uns an der Bertha den theoretischen Teil ihrer Ausbildung. Aber auch hierbei geht es immer wieder ganz schön praktisch zu. Diesmal: Moderne Karottenernte & Co
Am Mittwoch den 28.9.2022 fuhr die Klasse LS1 (Landwirte im 1. Ausbildungsjahr) nach Stuttgart zur großen Baden-Württembergischen Ausstellung auf den Cannstatter Wasen.
Ein voller Erfolg in vielfacher Hinsicht war unser Bauernmarkt am 1. Juni:
Endlich kann er wieder stattfinden: Der Bauernmarkt der Auszubildenden der landwirtschaftlichen Berufsschule.
An hochmodernen landwirtschaftlichen Maschinen lernen unsere Landwirte in Ausbildung in der neu eingerichteten Interims-Landmaschinenhalle in der Gehrnstraße in Ettlingen.
Ein tolles, soziales Projekt haben unsere Schüler Jonas Jung und Sebastian Hartmann aus dem 3. und 2. Lehrjahr der Ausbildung zum Landwirt ins Leben gerufen.
700 Kilogramm frische Lebensmittel sammelten und spendeten sie an vier Tafelläden in der Region Südpfalz.
Die Klasse L3LW verbrachte gemeinsam mit Herrn Hurst und Herrn Metzger von der LTZ Forchheim einen spannenden Praxistag in Rheinland-Pfalz bei der Zuckerrübenernte. Die erste Station war dabei der Hof von Markus Paul, einem Landwirtschaftsmeister und ehemaligen Schüler der Bertha-von-Suttner Schule.
Dieses Jahr fand der Abschlusswettbewerb der landwirtschaftlichen Vollzeitschüler beim LTZ in Forchheim statt.
Was braucht man alles, damit ein Bauernmarkt ein toller Erfolg wird? Frische und regionale Produkte, engagierte junge Produzenten und VerkäuferInnen, einen guten Draht zum Wettergott und ein bisschen Unterstützung von den LehrerInnen.
Wie so oft zum Saisonstart im Frühling besuchten die Vollzeitschüler der Landwirtschaftlichen Berufsschule und die Azubis der LS-ZG Raiffeisen am 26. März 2019 die Rauch Landmaschinenfabrik GmbH in Sinzheim, eine Spezialfirma für Dünge- und Sätechnik.
Die Klassen L2LW und der AUT-Kurs waren zusammen mit Frau Schneider-Prüeß am 8. Oktober beim Biohof Reiser in Straubenhardt-Feldrennach zu Besuch.
Am 12. Juli 2018 besuchte der AUT-Kurs der Klassen AG 12/1 und AG 12/2 sowie die Klasse LS-L zusammen mit Frau Schneider-Prüeß und Herrn Scheck die Zerlegezentrale der Edeka Südwest in Rheinstetten.
„Möchten Sie eine unserer leckeren Erdbeeren probieren?“, so wurden Kunden angesprochen, die am Verkaufsstand auf dem Ettlinger Marktplatz vorbeikamen. Am 16. Mai 2018 verkauften die SchülerInnen des ersten Lehrjahrs der Landwirtschaftlichen Berufsschule Produkte von Betrieben, bei denen sie teilweise ihre Ausbildung absolvieren.
Vom 7. bis 9. April 2017 machten sich 34 SchülerInnen aus dem 2. und 3. Lehrjahr sowie der 11. und 12. Klasse des Agrarwissenschaftlichen Gymnasiums und der Fachschule zur Meisterausbildung Bruchsal zusammen mit ihren Lehrern Tina Schneider-Prüeß und Dr. Christoph Sahrbacher auf den Weg nach Halle (Saale).
„Mensch, das ist das Neueste vom Neusten! So etwas bräuchten wir auch auf unserem Hof“, so das einhellige Fazit nach dem Rundgang bei dem Düngersteuer-Hersteller Rauch in Baden-Baden.
„Mensch, wir hätten dreimal so viele Erdbeeren und doppelt so viel Spargel verkaufen können. Auch die anderen Produkte waren fast ausverkauft!“, so die Bilanz des diesjährigen Bauernmarktes, der am 4. Mai 2016 auf dem Ettlinger Marktplatz veranstaltet wurde. Angelockt vom Duft der frischen Beeren und dem tollen Anblick der anderen Produkte scharten sich bald zahlreiche Kunden um den Stand.
Bei der Punktabfrage zu Beginn der Projekttage „Ökologischer Landbau“ an der Bertha-von-Suttner Schule am 4./5. und 11. Mai 2015 gaben viele Schüler zu, einigen Nachholbedarf zu haben, was das Wissen in diesem Bereich angeht. „Klar, bio will jeder, aber wie genau man einen Betrieb auf ökologische Landwirtschaft umstellt, das ist doch ein langer Prozess.“, so die Aussage eines anwesenden Betriebsleiters. Unter der Leitung der Fachlehrer Tina Schneider-Pruess, Günter Denninger, Hansjörg Neff und Eberhard Scheck stand die Auseinandersetzung mit dieser Entwicklung drei Tage auf dem Stundenplan.
„Ich kann mir vorstellen, im Bereich Landwirtschaft zu arbeiten, kenne aber keinen, der einen Bauernhof hat. Können Sie mir bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz weiterhelfen?“ „Welche Vorkenntnisse muss ich mitbringen, brauche ich z.B. schon den Traktorführerschein?“ Diese und viele weitere Fragen wurden Abteilungsleiter Hansjörg Neff, Fachberater Agrarwissenschaft Günter Denninger und Tina Schneider-Prüeß, einer Fachlehrerin aus dem Bereich Landwirtschaft bei der gut besuchten Informationsveranstaltung zu den so genannten Grünen Berufen am 15. März 2014 gestellt.