
Näher dran am echten Leben kann Unterricht selten sein
Eine erfrischend bunte Unterrichtsstunde bescherte Frau Grau ihren Schüler:innen aus der Berufsfachschule vergangene Woche im Fach Nahrungszubereitung (BPK - Berufspraktische Kompetenz)
Eine erfrischend bunte Unterrichtsstunde bescherte Frau Grau ihren Schüler:innen aus der Berufsfachschule vergangene Woche im Fach Nahrungszubereitung (BPK - Berufspraktische Kompetenz)
Es sollte bunt werden, passend zum Frühling und zu Ostern. Frau Grau und Frau Partala-Rübel haben mit ihren Berufsfachschulklassen Verpackungsmaterialien aus der Nahrungszubereitung zu fröhlich bunten Osternestern umgearbeitet.
Mit Inhalten wie klimagerechter Ernährung, virtuellem Wasser, Bio-Siegeln, Mobilitätswende bis zu einer Betrachtung von Reichtum und Armut in Deutschland setzen sich unsere BFS Schüler während ihrer Prokowoche selbständig auseinander.
Physik hautnah erleben und dabei auch noch Spaß haben, das durfte die Klasse 2BFPH2 dank Frau Bhattacharyyas kreativer Umsetzung.
Nachdem sich der Himmel in Ettlingen über Wochen grau in grau gezeigt hatte und am Donnerstag, den 4. Februar plötzlich die Sonne strahlte, bekamen die Schüler der Klasse 2BFH/P2 im Homeschooling kurzerhand einen Arbeitsauftrag der besonderen Art.
Am 10. Januar 2020 fand für die SchülerInnen der Klasse 2BFP2 ein kombinierter Koch- und Pflegeunterricht statt.
Am 10. Dezember 2019 waren die Klassen 2BFH/P1 und VAB-KF zusammen mit Frau Bilkenroth und Herrn Löhlein von der Albert-Einstein-Schule im Hotel Erbprinz zum Berufsinformationstag der fairjob hotels.
Vom 5. bis 9. November widmeten sich die SchülerInnen der Klasse 2BFH/P2 ihrer Projektarbeit; dabei bearbeiteten sie Themen, die mit dem Motto der Schule „Verantwortung für Mensch, Tier und Umwelt“ zu tun hatten.
Vom 5. bis 7. Juni fand die Abschlussfahrt der Klasse BFH/P2 nach München statt, begleitet wurde die Klasse von Frau Riedel und Herrn Dr. Kleine.
In der Woche vom 5. bis 9. November fand die Projektwoche der Klasse 2BFH/P2 zum Thema „Neue Trends“ statt.
Immer mehr Leute essen bewusster und verzichten auf Fleisch. Um dieser Entwicklung genauer auf die Spur zu kommen, besuchte die Klasse 2BFH1 mit ihrer Lehrerin Frau Schroers am 19. Februar die Verbraucherzentrale in Karlsruhe. Dort fand ein Workshop zum Thema „Alles Veggie?“ statt.
Am 2. März 2018 besuchten die Klassen 2BFH/P2 und die VABO2 mit ihren Lehrerinnen Frau Kreutzberger und Frau Bohländer den Bürgermeister der Stadt Ettlingen.
„Wie viel Stress verträgt ein gesundes Leben?“, „Wie kann man vorsorgen, dass man gesund bleibt?“, „Welche Ernährung braucht man, um gesund zu sein?“ – diese und viele weitere Fragen stellen sich die SchülerInnen des zweiten Berufsfachschuljahrgangs im Rahmen der Projektwoche unter dem Thema „Gesundes Leben“ vom 6.-10.11.2017.
Die Klasse 2BFH2 hatte im Oktober die Aufgabe, ihr erstes Projekt „Herbstliches Buffet mit Fingerfood“ im Bereich Nahrungszubereitung zu planen. Dafür musste eine Ausarbeitung geschrieben werden und am 19. Oktober 2017 sollte die Theorie in die Praxis umgesetzt werden.
Am 22. Februar war die Klasse 2BFH/P2 von Oberbürgermeister Arnold und Herrn Bubel, dem Amtsleiter für Bildung, Jugend, Familie und Senioren, in den großen Bürgersaal der Stadt Ettlingen geladen. Anlass: die Projektarbeit der Klasse zum Thema „Ettlingen – eine soziale Stadt!?“.
Vom 7.-11.11.2016 fand für den Abschlussjahrgang der zweijährigen Berufsfachschule die diesjährige Projektwoche statt. Aus der aktuellen Situation der Unterbringung und Versorgung von Flüchtlingen ergab sich das diesjährige Motto: „Ettlingen – eine soziale Stadt!?“. Die Schüler konnten unter fünf Themenbereichen wählen: Schwangerschaft/Kinder/Jugendliche, alte und behinderte Menschen, Armut/Schulden, Sucht und Drogen sowie dem Thema Flüchtlinge.
Auch in diesem Schuljahr organisierten die Klassen- und Fachlehrer der zweijährigen Berufsfachschule Einführungstage, um den neuen Schülerinnen und Schülern den Einstieg in die berufliche Schule zu erleichtern. Auf dem Plan stand Kommunikation mit Tennisbällen, ein gemeinsames Frühstück und eine Schulhausführung anstelle von Mathematik, Deutsch und Englisch. Bevor der Fachunterricht begann, sollten die Schüler ihre Mitschüler, das Schulhaus und die Anforderungen an der neuen Schule besser kennenlernen.
Am 9. November 2015 begann in der Bertha-von-Suttner-Schule unsere Projektwoche mit dem Thema „Früher/Heute“. Die Projektwoche fand statt, damit wir unsere Fähigkeiten in Teamarbeit und Selbständigkeit verbessern. Jede Gruppe hatte sich ein Thema aussuchen dürfen, das sie dann bearbeitete. Vorab hatten wir unser Thema selbständig in Unterthemen gegliedert und Materialien dazu gesammelt. Nun konnte die Arbeit beginnen:
„Mann, wie findet Ihr Euch denn hier zurecht? Das Schulhaus ist ja riesig! Und diese ganzen Klassenbezeichnungen, das klingt ja fast wie Chinesisch, oder? – Egal, hier will ich hin, ich möchte nämlich später mal Erzieherin werden und das kann man hier auch lernen!“ Diese und andere Bemerkungen und Fragen stellten Schülerinnen und Schüler der Schillerschule, die am Montag, 13. Januar, zu einem Schnuppertag an die Bertha-von-Suttner-Schule gekommen waren. Zusammen mit Herrn Kott, dem Berufseinstiegsbegleiter, wollten sie sich über die Zweijährige Berufsfachschule informieren.
„Mann, wie findet Ihr Euch denn hier zurecht? Das Schulhaus ist ja riesig! Und diese ganzen Klassenbezeichnungen, das klingt ja fast wie Chinesisch, oder? – Egal, hier will ich hin, ich möchte nämlich später mal Erzieherin werden und das kann man hier auch lernen!“ Diese und andere Bemerkungen und Fragen stellten Schülerinnen und Schüler der Schillerschule, die am Montag, 13. Januar, zu einem Schnuppertag an die Bertha-von-Suttner-Schule gekommen waren. Zusammen mit Herrn Kott, dem Berufseinstiegsbegleiter, wollten sie sich über die Zweijährige Berufsfachschule informieren.