Frage: Was ist BigBlueButton?
"BigBlueButton" (kurz auch BBB) ist eine Open-Source-Software für das Online-Lernen, die die gemeinsame Nutzung von Audio, Video, Folien, Whiteboard, Chat und Bildschirm in Echtzeit ermöglicht.
Frage: Was kann ich als Schüler in BBB alles machen?
Schüler können an der Sprachkonferenz teilnehmen, ihre Webcam mit anderen teilen, die Hand heben und mit anderen chatten. Außerdem kann die Lehrerkraft die Schüler in Gruppenräume schicken oder einen Schüler zum Präsentator machen.
Frage: Welcher Browser ist am besten für BBB?
BBB funktioniert am besten mit Chrome.
Frage: Wie kann ich als Schüler an einer BBB-Konferenz teilnehmen?
Schüler treten einem BBB-Raum in der Rolle „Zuhörer“ bei. In der Teilnehmerliste haben Zuhörer ein kreisförmiges Icon.
Nachdem der Webkonferenzraum betreten wurde, sollte zunächst das Mikrofon stumm geschaltet werden.
Bei Bedarf kann über das selbe Icon das Mikrofon jederzeit wieder angeschaltet werden.
Als Teilnehmer kann man die Grundfunktionen von BBB benutzen:
1. Man kann mit einzelnen Personen chatten oder Nachrichten im öffentlichen Chat hinterlassen. Der öffentliche Chat wird häufig dazu benutzt, Zwischenfragen zu stellen, die dann beizeiten aufgegriffen werden.
2. Es können die geteilten Notizen verwendet werden. Das ist ein in BBB integriertes Etherpad, ein Werkzeug zum kollaborativen Schreiben.
3. Man kann ein Status-Icon setzen, indem man auf den eigenen Eintrag in der Teilnehmerliste klickt. Status-Icons sind unaufdringliche Signale der Konferenzteilnehmer an den Moderierenden. Über die Status-Icons kann man z.B. Folgendes anzeigen:
- Hand heben = Ich melde mich, möchte etwas fragen/sagen!
- Smileys: So habe ich das Thema verstanden / nicht verstanden; meine Stimmung
- Daumen: Ich stimme zu / nicht zu
Frage: Wie verlasse ich eine Videokonferenz?
Am Ende einer Konferenz klickt man über das 3-Punkte-Menü im rechten oberen Eck auf "Ausloggen".
Ein Klick auf den blauen Telefonhörer beendet nur die Teilnahme an der Audiokonferenz: Man hört nichts mehr, ist aber noch „dabei“, kann mitlesen und im Chat schreiben etc.
Frage: Wie funktioniert der Gruppenraum?
Entweder der Lehrer hat die Schüler den Räumen zugeteilt oder jeder kann selbst einen Raum wählen. Mit Klick auf "Raum betreten" öffnet sich der Gruppenraum.
Automatisch wird die Audio-Verbindung im Hauptraum getrennt und die Berechtigungsabfrage für das Mikrofon erscheint im Gruppenraum.
In den Gruppenräumen erhalten alle Schüler Moderatorenrechte, so dass jeder die Funktionen von Moderatoren und Präsentatoren nutzen kann.
Sollten Fragen auftauchen, kann die Gruppe die Lehrkraft über den Chat des Hauptraums kontaktieren und sie bitten dazuzustoßen.
Leider ist es derzeit nicht möglich, Arbeitsergebnisse aus den Gruppenräumen in den Hauptraum zu holen. Schüler müssen also selbst dafür Sorge tragen, dass ihre schriftlichen Ergebnisse (z.B. der Inhalt der „gemeinsamen Notizen“) im Plenum ankommen. Das kann z.B. über eine Kopie in der Zwischenablage oder über ein Screenshot geschehen. Das Ergebnis kann auch in einer Datei auf dem PC eines Gruppenmitglieds gespeichert und anschließend per Bildschirmfreigabe gezeigt werden.
Frage: Wie kann ich in BBB etwas präsentieren?
Ein Präsentator ist in BBB am Icon in der Teilnehmerliste zu erkennen: Im linken oberen Eck ist ein Leinwand-Symbol zu sehen.
Als Präsentator kann man die Präsentationsfunktionen von BBB nutzen. Der Lehrer kann einen Schüler zum Präsentator bestimmen.
Frage: Wie kann ich eine Präsentation zeigen?
1. Da ist zunächst das Whiteboard im Hauptbereich des BBB-Raumes zu nennen. Als Hintergrund dient eine Folienpräsentation mit einer Anzahl an weißen Seiten. Diese können als Whiteboardfläche verwendet werden und mit den Präsentationswerkzeugen am rechten Bildrand bearbeitet werden.
Neben der Möglichkeit, Anmerkungen auf dem Whiteboard zu schreiben (mit der Tastatur oder Freihand), kann man auch einfache geometrische Formen zeichnen.
Bei Benutzung des Textwerkzeugs ist zu beachten: Es muss ein zunächst mit der Maus ein Rechteck aufgezogen werden, bevor man schreiben kann.
Daneben kann die Whiteboardfläche auch für die anderen Konferenzteilnehmer freigegeben werden. In diesem Mehrbenutzermodus können mehrere Teilnehmende gemeinsam auf dem Whiteboard zeichnen.
2. Über den Plus-Button im linken unteren Eck kann auch eine eigene Präsentation hochgeladen werden.
Frage: Wie kann ich als Präsentator eine Umfrage starten?
Durch Klick auf den Plus-Button (siehe Abbildung) kann der Präsentierende eine Umfrage starten.
Man kann dabei schnell zwischen Ja/Nein, Richtig/Falsch und zwei bis fünf Antwortmöglichkeiten (A/B/C/D/E) wählen. Zudem können „Benutzerdefinierte Umfragen“ erstellt werden, bei denen die Antwortmöglichkeiten frei formuliert werden können.
Das Ergebnis einer Umfrage kann man anschließend den Konferenzteilnehmern direkt in einem Balkendiagramm zeigen. Das Diagramm erscheint im rechten unteren Eck der Präsentation. [Tipp: Halten Sie auf Ihrer Präsentationsvorlage für die Anzeige etwas Platz frei.]
Frage: Wie kann ich als Präsentator ein Video zeigen?
Durch Klick auf den Plus-Button kann man ein externes Video (z.B. von Youtube oder Vimeo) einbinden und gemeinsam mit den Konferenzteilnehmern anschauen.
Frage: Wie kann ich als Präsentator meinen Bildschirm teilen?
Nach einem Klick auf den rot markierten Button neben der Webcam-Freigabe muss nur noch die entsprechende Berechtigung erteilt werden.