Im Profilfach Pädagogik und Psychologie wird erziehungswissenschaftliches und psychologisches Orientierungswissen vermittelt und die Schülerinnen und Schüler werden zu wissenschaftlichem Arbeiten hingeführt. Es werden Phänomene des menschlichen Erlebens und Verhaltens über die gesamte Lebensspanne hinweg von verschiedenen wissenschaftlichen Blickwinkeln aus betrachtet.

Dabei gewinnen die Schülerinnen und Schüler Einblick in ein Wissenschaftsverständnis, das von verschiedenen Wirklichkeitskonstruktionen und -modellen ausgeht. Es gibt in der Regel nicht nur eine Theorie zur Erklärung bestimmter Phänomene, vielmehr bedarf es für eine ganzheitliche Sicht mehrerer Theorieansätze. Im Mittelpunkt von Pädagogik und Psychologie steht somit immer wieder die Frage, wie sich menschliches Erleben und Verhalten sowie dessen Entwicklung beschreiben, verstehen, voraussagen und verändern lässt.

 

In der Eingangsklasse wird die Basis für wissenschaftliches Arbeiten gelegt. Exemplarisch werden zentrale Themen der beiden Disziplinen Pädagogik und Psychologie aufgegriffen mit dem Ziel, die Grundlagen für ein vernetztes Fachwissen zu schaffen.

In den Jahrgangsstufen 1 und 2 werden ausgewählte Themenbereiche der Pädagogik und Psychologie behandelt, die einen tieferen Einblick in die Theoriemodelle ermöglichen und damit Erklärungsansätze für menschliches Erleben und Verhalten bieten.