
Abschlussfahrt der 2BKSP2 nach Freiburg
Wir, die Erzieher:innen des Oberkurses, waren vom 19.-23. Juni 2023 auf unserer Abschlussfahrt in Freiburg.
Wir, die Erzieher:innen des Oberkurses, waren vom 19.-23. Juni 2023 auf unserer Abschlussfahrt in Freiburg.
"Ein Kinderstück entwickeln, einstudieren, ein ansprechendes Bühnenbild und die passenden Kostüme entwerfen und es anschließend vorführen" so lautete der Auftrag an unsere angehenden Erzieher:innen in der Klasse 2BKSP 1. Was für eine beindruckende Vorstellung die Auszubildenden in 5 Tagen auf die Beine stellten, sehen Sie hier.
Auch dieses Jahr fand für unsere angehenden Erzieher:innen wieder die "Bilderbuchwoche" statt, in der die Jugendlichen sich mit verschiedensten Methoden beschäftigten, sich Bilderbüchern anzunähern und diese kreativ zu nutzen.
Erster Schultag im Zauberwald – So hieß das Stück, welches wir als 2BKSP1 der Erzieherausbildung an der Bertha-von-Suttner Schule in der Woche vom 11.07-15.07.2022 entwickelten und auf die Bühne brachten.
„Wie unterstützt die Psychologische Beratungsstelle der Stadt Karlsruhe Eltern bei Erziehungsfragen?“ Das war die Frage, die sich die Auszubildenden des Wahlpflichtfaches „Kooperation mit dem Allgemeinen Sozialen Dienst“ der 2BKSP2 und die 3BKSP IT 2 gestellt haben, als sie sich am 1. März und am 7. März 2016 zur Exkursion in die Beratungsstelle nach Karlsruhe aufgemacht haben. Die Beratungsstelle liegt im Herzen von Karlsruhe in einem einladenden Gebäude in der Otto-Sachs-Straße.
Viele Kinder sind umgeben von Bildern, seien es die in Bilderbüchern oder auch die, die sie selbst malen. Einen Schritt weiter noch kann man gehen, wenn man sie mit Gemälden und Kunstwerken bekannter Maler konfrontiert. Doch bevor man diesen Schritt unternimmt, ist es spannend, sich selbst einmal bei der „Begegnung“ mit Kunst zu beobachten und diese Erfahrungen dann in die Ausbildung mitzunehmen.
Am Nachmittag des 12.01.2016 besuchte die Klasse 2BKSP2 im Wahlpflichtfach „Montessori Pädagogik“ das Montessori-Zentrum in Offenburg.
Im 2BKSP1, dem Unterkurs der ErzieherInausbildung, fand im Herbst die „Woche des Bilderbuchs“ statt. Gemeinsam mit der Stadtbücherei Ettlingen und der Buchhandlung LiteraDur in Waldbronn widmete sich die Klasse intensiv den literarischen Kunstwerken für kleine und große Menschen, den Bilderbüchern.
Ein Besuch der 2BKSP1 im Kulturhaus Tollhaus Karlsruhe am 20. November um 15.00 Uhr zum Vortrag von Herrn Dr. Reinald Eichholz zum Thema: "Welche Auswirkungen hat die UN-Kinderrechtskonvention auf die Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland?"
In der 2BKSP1, dem Unterkurs der Erzieher/-inausbildung, fand im Herbst die "Woche des Bilderbuchs" statt. Gemeinsam mit der Stadtbücherei Ettlingen und der Buchhandlung Abraxas widmete sich die Klasse intensiv den literarischen Kunstwerken für kleine und große Menschen, den Bilderbüchern.
An der Bertha-von-Suttner-Schule Ettlingen haben am 16. Juli 46 Auszubildende erfolgreich die Prüfung zur staatlich anerkannten Erzieherin/zum staatlich anerkannten Erzieher absolviert. Alle an der Fachschule für Sozialpädagogik zum Kolloquium angetretenen BerufspraktikantInnen haben mit Erfolg bestanden.
In einem Unterrichtsgespräch mit einer Abschlussklasse der Fachschule für Sozialpädagogik über die Flutschäden in den neuen Bundesländern Mitte Juni entstand spontan die Idee, uns als Schule mit einer Spendenaktion zu beteiligen.
Es ist wie mit dem Küssen.
Was ist das?
Man muss es tun. Dann erst weiß man, was es ist.
So verhält es sich auch mit dem Erfahrungsfeld.
Erfahren hat eben mit Fahren zu tun. Hier liegt die Hürde. Wir sind seit
Jahrhunderten darin geübt, die direkte Erfahrung durch die indirekte Erfahrung zu ersetzen.
Wir leben in einer Ersatzwelt, in der nichts anderes ersetzt wird als das
Leben selbst, eben: die Erfahrung.
Pippi zu Besuch an der Bertha
Mit dieser Idee befassten wir uns am 11. und 12. Juli 2011 an den Kreativtagen. Die Bereiche Musik, Nahrung, Rhythmik und Werken waren in den Klassen 2BKSP1/1 und 2BKSP1/2 involviert. Unser Ziel war, sich mit der Frage zu beschäftigen, was wohl geschehen würde, wenn Pippi heute wirklich an unsere Schule kommen würde, ...
"Das Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne und des Denkens ist eine Art Experimentier- und Forschungsstätte zur Einübung eines ungetrübten Wahrnehmens, einer wachen Aufmerksamkeit. Ein Anwesendsein, Präsentsein, eine Geistesgegenwart. Diese Fähigkeit will entfaltet werden. Mit Geduld, Zeit, Muße, mit "Minnen" und Sinnen."*
Die hier gezeigten Bilder entstammen aus der abschließenden Präsentation des Handlungsorientierten Themas "Kinder dieser Erde - Kulturen der Welt". Sie sehen also die Ergebnisse verschiedener Arbeitsgruppen, die über mehrere Wochen und in mehreren Handlungsfeldern aktiv waren.
An einem unserer Wandertag hat sich eine Klasse den Waldkindergarten in Baden-Baden als Ziel gesetzt. Er gehört zur katholischen Gemeinde St. Bonifatius.
Im Rahmen der Ausbildung zum/r Erzieher/in absolvieren die SchülerInnen verschiedene Praktika. Eines dieser Praktika ist die Sommerfreizeit. Jede Schülerin betreut eine Freizeit mit Schulkindern in den Sommerferien zwischen dem 1. und 2. Ausbildungsjahr.
Kinder denken sich besonders gern Dinge aus, die sie aus Müll herstellen können. Ihrer Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Sie können aus dem Vollen schöpfen. Häufig bauen sie Dinge aus dem täglichen Leben nach oder stellen Fantasiegestalten her. Diese Arbeit ist für jüngere und ältere Kinder gleichermaßen spannend.
Im Juni 2007 hieß für die Klassen 2BKSP1/1 und 2BKSP1/2 das handlungsorientierte Thema (HOT): "Wo die wilden Kerle wohnen"
Grundlage dieses Themas war eine Lernsituation, die sich aus wichtigen Schlüsselsituationen in der sozialpädagogischen Praxis ergab. "Wo die wilden Kerle wohnen" ist ein Bilderbuchklassiker. Dieses phantastische Bilderbuch spiegelt reale Kinder- und Familienerlebnisse und Gefühle, welche wohl jedes Kind nachvollziehen kann.
Erlebnispädagogik: Eine Fortbildung für BerufspraktikantInnen
Die Teilnehmer berichten kurz: Zuerst setzen wir uns mit Definitionen, Zielsetzungen und Einsatzmöglichkeiten auseinander. Dann folgten unsere erlebnispädagogischen Erfahrungen, die wir nie vergessen werden. So positiv und eindrucksvoll waren diese.