+49 (0)721 936-61200 | poststelle@bvs-ettlingen.de Datenschutzerklärung  Impressum

Aktuelles/ News

Stellenausschreibung Tierarzt (w,m,d)

Tierarzt (w,m,d) an der Bertha-von-Suttner-Schule in Ettlingen gesucht

Die Bertha-von-Suttner-Schule ist eine staatliche Berufsschule an der u.a. Tierpfleger in den Fachrichtungen Forschung un Klinik, Tierheim und Pension sowie Zoo ausgebildet werden. Wir suchen zum 08.09.2025 einen Tierarzt (w,m,d) mit abgeschlossenem Masterstudium, unbefristet in Vollzeit, der Freude am Unterrichten zeigt und unseren Schülerinnen und Schülern die fachlichen Kompetenzen vermittelt. Der Direkteinstieg in den Lehrerberuf ist in Baden-Württemberg für diesen Bereich möglich.

Bewerbungen richten Sie gerne an poststelle@bvs-ettlingen.de. Weitere Informationen über die Schule erhalten Sie auf der Homepage www.bvsse.de oder von der Schulleitung.

 

 

Stellenausschreibung Pflege
Die Bertha-von-Suttner-Schule in Ettlingen sucht zum 15.09.2025 eine Lehrkraft mit dem Fach Gesundheit und Gerontologie in der Pflegeausbildung. Das zweite Fach ist beliebig. Voraussetzung ist das zweite Staatsexamen oder ein Direkteinstieg. Die Stelle soll in einem Umfang von mind. 19 Deputatsstunden pro Woche besetzt werden. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Schulleitung.
Die Ausschreibung ist auch für den Direkteinstieg geöffnet. Bewerben können sich Absolventinnen und Absolventen mit einem konsekutiven Masterabschluss oder vergleichbarem universitären Diplom im Bereich Pflege.
 

Bewerbungen bitte ausschließlich  über https://lobw.kultus-bw.de/lobw

Für die Einstellungen zum Schuljahr 2025/26 sind folgende Ausschreibungszeiträume vorgesehen:

18.03. – 23.03. 2025: Hauptausschreibungsverfahren

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Schulleitung.

 

 

Stellenausschreibung Sozialpädagogik

Die Bertha-von-Suttner-Schule in Ettlingen sucht zum 15.09.2025 eine Lehrkraft mit der genannten Fachlichkeit für den Bereich Fachschule für Sozialpädagogik. Im Falle eines Direkteinstiegs ist der Umfang eines vollen Deputats vorgesehen.

Fach 1 / Stufenschwerpunkt
Sozialpädagogik
Fach 2
Pädagogik und Psychologie an sozialpädagogischen Schulen
 

Bewerbungen bitte ausschließlich  über https://lobw.kultus-bw.de/lobw

Für die Einstellungen zum Schuljahr 2025/26 sind folgende Ausschreibungszeiträume vorgesehen:

18.03. – 23.03. 2025: Hauptausschreibungsverfahren

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Schulleitung.

 

 


Nach der schriftlichen Abschlussprüfung in EBG und vielen Theoriestunden hatte die PIA 3 endlich Zeit, die Medienpädagogik praktisch auszuprobieren. In einem Zeitraum von fünf Wochen entstanden Trickfilme und digitale Bilderbuchgeschichten am Tablet. Zu den Ergebnissen geht es hier:

Dazu bekamen die Auszubildenden Input über die technische Vorgehensweise sowie zur Erstellung eines Storyboards. Danach kreierten sie in Gruppen eigene Geschichten, gestalteten Figuren und Hintergründe selbst oder aber nutzten vorhandene Holzfiguren und Fingerpuppen. Der Film wurde mit der App „Stop Motion Studios“ erstellt. Diese funktioniert nach Prinzip eines Daumenkinos: Ich mache ein Bild, verschiebe meine Figuren oder Bilder minimal und drücke erneut den Auslöser. Durch kleine Verschiebungen mit anschließenden Fotos wird in einer Abfolge von Bildern der Effekt der Bewegung suggeriert und es entsteht ein Film. Die Auszubildenden benötigten ca. 70-90 Bilder für ihre Filme. Auch Tonaufnahmen in Form von Musik und Geräuschen wurden angefertigt. Die fertigen Trickfilme beschäftigten sich mit einem Traktorenrennen, einer ausgebüxten Gruppe von Bauernhoftieren, einer Prinzessinnengeschichte, einer Liebesgeschichte sowie der Müllverschmutzung im Meer, was das Thema der Medienpädagogik mit dem Querschnittsthema BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) verband. Eine weitere Gruppe machte sich selbst zu den Figuren und stellte so einen Schultag zweier Hexen dar.

Nach intensiver Arbeit stellte jede Gruppe ihren Trickfilm vor. Im Anschluss schauten wir uns an, wie die „Sendung mit der Maus“ in früheren Jahren produziert wurde und „Shaun das Schaf“ heute. Die Auszubildenden erkannten Parallelen zu ihren eigenen Trickfilmen und schätzten die Arbeit der Trickfilmproduktionen, die nach dem Stop-Motion-Prinzip arbeiten, umso mehr. Daran anknüpfend wurde auf einer Metaebene geschaut, was in der praktischen Umsetzung mit Kindern zu beachten wäre und wie daraus z.B. ein medienpädagogisches Projekt entstehen könnte.

In den folgenden Stunden wurde mit der Homepage „Book Creator“ gearbeitet, um digitale Bilderbücher mit Fotos, Texten und Tonaufnahmen zu erstellen. Auch hier waren die Geschichten und Darstellungen sehr unterschiedlich und die Auszubildenden entwickelten sogar altersbezogene Ideen wie eine Tiergeschichte für Krippenkinder oder ein Tierlexikon mit Anlauten für Vorschulkinder.

Herzlichen Dank an die ehemalige PIA3 für die Kreativität und das sich Einlassen auf diese praktische Arbeit!

Text: Jeannine Mößner