+49 (0)721 936-61200 | poststelle@bvs-ettlingen.de Datenschutzerklärung  Impressum


Bei uns gestalten Schüler:innen und Lehrkräfte das Schulleben, wo es geht, gemeinsam.Unsere Schule ist ein Ort, an dem Gemeinschaft großgeschrieben wird und jede Stimme zählt. Hier lernen Schüler:innen nicht nur für Prüfungen, sondern für viele andere Lebensbereiche – mit Projekten, die Teamgeist, Kreativität und Verantwortung fördern. Wer Teil dieser Schule ist, erlebt ein lebendiges Miteinander, bei dem Schüler:innen und Lehrkräfte gemeinsam an Ideen arbeiten und diese in die Tat umsetzen.

SMV-Arbeit an unserer Schule – Gemeinsam stark – die SMV im Porträt 

Unsere Schule lebt von der aktiven Beteiligung und dem Miteinander der gesamten Schulgemeinschaft. Die SMV (Schüler:innen-Mitverantwortung) ist dabei Herzstück und Motor – nicht nur für Mitbestimmung, sondern auch für einen einzigartigen Teamgeist zwischen Schüler:innen und Lehrer:innen. In unserer SMV begegnen sich alle auf Augenhöhe, entwickeln Ideen und setzen diese mit viel Engagement um. Das spürt man besonders bei unseren Projekten, die das Miteinander stärken und das Schulleben bereichern.

Was macht die SMV?

Die SMV setzt sich aus gewählten Vertreter:innen verschiedener Klassen aus allen Jahrgängen und Schularten zusammen und bildet somit das Verbindungsstück zwischen Schüler:innen, Lehrkräften und der Schulleitung.

Demokratische Prinzipien, Kreativität und gegenseitige Unterstützung stehen im Mittelpunkt. Die SMV organisiert regelmäßige Treffen, bei denen intensiv diskutiert, geplant und abgestimmt wird – immer offen für neue Impulse, denn die Vertreter:innen agieren als Sprachrohr für die gesamte Schülerschaft. Wir achten darauf, dass Ideen und Anliegen aus allen Klassen gehört werden – jede Meinung ist willkommen.

 Unsere erfolgreichen Projekte 

Pfandflaschen-Sammelaktion: In großen blauen Tonnen sammeln wir gemeinsam Pfandflaschen. Das gesammelte Geld wird als Spende nach Honduras weitergegeben – ein Projekt, das Solidarität über die Grenzen unserer Schule hinweg zeigt. Besonders stolz sind wir darauf, dass sich Schüler:innen aller Jahrgänge und viele Lehrkräfte begeistert beteiligen und so ein starkes Zeichen für soziales Engagement setzen.

Organisation der Juniorwahlen: Hier haben Lehrkräfte und Schüler:innen Hand in Hand gearbeitet. Gemeinsam wurde konzeptioniert, Wahlregister erstellt, der praktische Ablauf organisiert, Stimmzettel vorbereitet und die Auszählung durchgeführt. Das gemeinsame Engagement ermöglichte nicht nur einen reibungslosen Ablauf, sondern gab allen Beteiligten Einblicke in demokratische Prozesse und stärkte das politische Interesse.

„Die Organisation im Orgateam war für mich der wichtigste Teil. Alles lief reibungslos, die Stimmung war entspannt und meine Ideen wurden immer ernst genommen – das machte die Juniorwahlen zu einem besonderen Erlebnis.“ 
~ Amina Halilou

Podiumsdiskussion zu den Landtags- und Bundestagswahlen: Um das politische Interesse zu fördern, veranstalteten wir Podiumsdiskussionen mit regionalen Vertretern der Parteien. Mit dabei waren zum Beispiel Nicolas Zippelius (CDU), Sebastian Grässer (Die Grünen) und Assad Hussain (SPD). 
Die Schüler:innen waren begeistert und verfolgten gespannt die Diskussionen der Politiker. Anschließend wurden noch 1,5 Stunden lang fleißig Fragen gestellt, Sorgen geäußert und Unklarheiten geklärt. Dies stärkte nicht nur das politische Interesse der Schüler:innen, sondern untermauerte auch die Wichtigkeit der Demokratie und die damit verbundenen Partizipationsmöglichkeiten.

Weihnachten im Schuhkarton- ein besonderes Herzensprojekt: Die Klassen packen gemeinsam Geschenke für Kinder in Not, um ihnen zur Weihnachtszeit eine Freude zu bereiten. Jedes Päclchen zaubert irgendwo auf der Welt ein Lächeln ins Gesicht und zeigt, dass kleine Beiträge jedes einzelnen, einen großen Unterschied machen können. 

Weihnachtsbaumaktion mit Wünschen: In der Adventszeit schmückten wir gemeinsam einen Weihnachtsbaum mit Wunschzetteln von Schüler:innen und Lehrer:innen. Gemeinsam zündeten wir Teelichter an, sangen und feierten einen wundervollen Jahresabschluss.

Zitate aus der Schülerschaft 

Es war ein sehr schönes Jahr und dies war die erste Schule, die ich betreten habe. Ich war sehr glücklich und die Zeit war für mich sehr schön. Ich danke den Lehrer:innen für alles, was in diesem besonderen Jahr passiert ist.“ 
~  Schüler VABO (Deutschlernklasse für Migrant:innen) 2025

Mir haben die leidenschaftlichen Lehrer:innen gefallen, die klar erklären und sich über das Fach freuen, das sie unterrichten. Ihre Begeisterung war ansteckend und hat mich dazu gebracht, mit Freude zu lernen – sogar Dinge, die mir schwierig erscheinen.” 
~ Schülerin, VABO (Deutschlernklasse für Migrant:innen) 2025

An unserer Schule klappt die Kommunikation zwischen Lehrkräften und Schüler:innen wirklich besonders gut. Die Schüler:innen haben verschiedene Möglichkeiten, Kontakt aufzunehmen: über die Klassensprecher:innen, die SMV, unseren SMV-Briefkasten, unsere Verbindungslehrer:innen, die Klassenleitung oder die Abteilungsleitung. All diese Angebote sorgen dafür, dass man seine Meinung gut mitteilen kann und diese auch gehört und auf das Individuum geachtet wird.“ 
Felix Lehmann, 12. Klasse

An der Bertha hat man eigentlich nie einen langweiligen Tag. Durch die einzelnen Kurse gibt es eine bunte Mischung an Freundesgruppen aus den verschiedenen Gymnasien. Am Kiosk, im Pausenhof und im Schüleraufenthaltsraum werden dann auch Stufen und Ausbildungen gemischt.

Die Klassengemeinschaften sind – dafür, dass man nur drei Jahre zusammen die Schulbank drücken muss – offen und hilfsbereit. Man schickt sich gerne Lernzettel hin und her oder verbringt Freistunden miteinander.

Wie alles im Leben ist die Schule natürlich nicht perfekt, aber mit unseren Mitschüler:innen, Lehrkräften (und dem Kaffee vom Kiosk) hat man trotzdem immer sehr viel Spaß.“ 
~ Nele Thoma und Hubert Pytlakowski, Absolvent:innen 2025

Fun-Sporttag am letzten Dienstag des Schuljahres: Zum Ende jedes Schuljahres verbringen alle Klassen und das kommplette Lehrerkollegium zusammen einen Fun-Sporttag am Buchzigsee. Ob beim Slacklining, Stand Up Paddling, der Sumpfüberquerung beim römischen Wagenrennen,  oder an anderen kreativen Stationen, schließen wir mit ganz viel Teamgeist gemeinsam das Schuljahr ab - An diesem letzten Tag geht es nicht um Inhalte oder Wissen, es geht um Energie, Freude und Zusammenhalt. 

Ausblick – wir gestalten Schule! 
Ab dem Schuljahr 25/26 wird es jedes Jahr eine komplette Demokratiebildungswoche geben. Alle Klassen der Vollzeitschulen erhalten Workshops der Landeszentrale für politische Bildung etc., und darüber hinaus gibt es schulartenübergreifend diverse Aktionen und Spiele, um das Kennenlernen, den Zusammenhalt und die Schulgemeinschaft zu stärken.

Unsere Schulgemeinschaft steht für Engagement, Kreativität und Zusammenhalt. Die offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Schüler- und Lehrerschaft macht uns aus.

Wir sind stolz auf die Projekte, die wir bereits gemeinsam verwirklicht haben, und freuen uns auf viele neue Ideen.

Und wer gerade überlegt, an welche Schule er wechseln oder sich anmelden möchte, darf wissen: Hier wird Mitbestimmung nicht nur versprochen – sie wird gelebt.

Denn nur zusammen können wir Schule lebendig, vielfältig und mit Herz gestalten, Demokratie leben und miteinander wachsen.

Aylin Sarigül, Abiturientin 2025, mit moralischer Unterstützung von Amina Halilou