Wenn wir uns austauschen, lernen wir. Wenn wir zuhören, wächst Verständnis. Wenn wir respektvoll streiten, entsteht Gemeinschaft.
Unsere Schule soll ein Ort sein, an dem Demokratie lebendig wird: jeden Tag, in jeder Begegnung.
Zum Auftakt unserer Demokratie-Woche ging es genau darum: aufeinander zugehen, über die Klassengemeinschaft hinaus Kontakte knüpfen und neue Menschen kennenlernen.
Alle bekamen ein Kärtchen mit Symbolen - wer das gleiche Symbol hatte, bildete ein Team. Nach dem Vorstellen ging es mit einem Kennenlernbingo und einem Selfie weiter. Sogar die Schulleitung war dabei!
Nach einem gemeinsamen Gruppenbild ging es mit spannenden Workshops weiter:
* Connect with Respekt - Strategien gegen Hatespeech, Grenzen der Meinungsfreiheit und Ideen für ein respektvolles Miteinander.
* Die EU und Demokratie - Mitbestimmungsmöglichkeiten, aktuelle Herausforderungen und Wege, Demokratie aktiv mitzugestalten.
Ein Speeddating und eine Kulturalley bildeten in den folgenden Tagen die nächsten Elemente unserer Demokratiewoche. Je mit unbekannten Klassen aus einer anderen Schulart verpartnert, lernten sich die Schüler:innen erst gegenseitig kennen und diskutierten dann ihre unterschiedlichen Wertvorstellungen. Weiter ging es anschließend mit einem nonverbalen Würfelspiel, das einem vor Augen führt, wie es ist neu in einer fremden Kultur zu sein und sich alle Regeln erst aneignen zu müssen ohne die Sprache zu verstehen.
Zum Abschluss der Woche verbrachten unsere Schüler:innen in ihren Klassentandems ein gemeinsames Frühstück und hatten hier Gelegenheit, sich weiter auszutauschen.
In den kommenden Wochen werden wir auf dem Schulhof in mehr bekannte Gesichter schauen als zuvor. Bei der ein oder anderen werden wir uns vermutlich an private Details erinnern und wissen vielleicht sogar, aus welchem Kulturkreis sie stammen, was ihr Lieblingsplatz ist oder welche Superkraft sie gerne hätten. Darauf sind wir stolz, denn
wir sind fest davon überzeugt: Das kleinste Element des erfolgreichen Zusammenlebens ist die Interaktion.
Die Bertha zeigt: Demokratie ist mehr als ein Unterrichtsthema - sie wird gelebt, erlebt und gemeinsam gestaltet.